MasterMover Global News

10 Vorteile von FTS (Fahrerlose Transportsysteme)
FTS-Elektroschlepper erfreuen sich immer gröĂerer Beliebtheit in der Industrie. Insbesondere im Luftfahrt– aber auch im Automotive– und Energiesektor. Die GrĂŒnde dafĂŒr liegen auf der Hand: Diese Maschinen sind entwickelt worden, um sich selbststĂ€ndig durch die Produktionsumgebung zu bewegen, ohne zusĂ€tzliches Personal zu binden.
Oftmals zögern Unternehmen eine FTS-Lösung einzufĂŒhren, obwohl es viele Vorteile mit sich bringt. Die Bedenken betreffen vor allem die wahrgenommenen Kosten, mögliche Sicherheitsrisiken und die Angst vor VerĂ€nderungen. Wenn sie jedoch richtig eingesetzt werden, können FTS-Elektroschlepper fĂŒr eine höhere Rendite, mehr Sicherheit und mehr Effizienz sorgen.
MasterMover arbeitet mit den besten Anbietern von Sicherheits- und Navigationstechnologien zusammen. In Kombination mit 25 Jahren Erfahrung in der Entwicklung fĂŒhrt dies zu einer zuverlĂ€ssigen und sicheren FTS-Lösung, die weltweit ihres gleichen sucht.
Was ist ein FTS?
Ein FTS (Fahrerloses Transportsystem), im Englischen auch als AGV (Automated Guided Vehicle) bezeichnet, ist ein Transportmittel, dass ĂŒber einen eigenen Antrieb und bordeigene Navigation und Sensoren verfĂŒgt. Mit Hilfe dieser Systeme ist das FTS in der Lage sich selbststĂ€ndig fortzubewegen und eine definierte Aufgabe zu erledigen. Normalerweise werden FTS-Lösungen in der industriellen Fertigung und in der Logistik eingesetzt.
Die allermeisten FTS-Lösungen sind auf Aufgabenstellungen mit einem hohen Volumen, aber niedrigem Lastgewicht ausgelegt. MasterMover bietet jedoch FTS-Lösungen, die Lasten bis zu 20.000 kg und mehr bewegen können.
Beispielsweise wird unser TOW300 in der Produktion eines bekannten Automobilherstellers eingesetzt. Das FTS wird genutzt, um Teile zur Produktionslinie und leere Einheiten von der Produktionslinie weg zu transportieren. Es kann Lasten bis zu 3.000 kg bewegen und nutzt Navigations- und Sensortechnologie.
Der FTS TOW300 kann 10 Stunden mit einer Akkuladung betrieben werden und fĂŒhrt Aufgaben effizienter aus, als es durch den Einsatz von Personal möglich wĂ€re.
Einsatz von Technologie, um ĂŒber den handgefĂŒhrten Betrieb hinauszugehen
FTS nutzen eine Kombination aus Software, Scanner und Sensoren, um sich zu bewegen. In den meisten FÀllen bewegen sie sich entlang eines definierten Pfads. Andere bewegen sich flexibler, in dem Sie Sensoren nutzen, um die Umgebung abzutasten und so Hindernissen ausweichen zu können.
Neben den handgefĂŒhrten Elektroschleppern bietet MasterMover 6 „Ausbau- und Technologiestufen“ fĂŒr viele Elektroschlepper an, wobei die sechste Stufe eine vollstĂ€ndige FTS-Lösung darstellt:
- Funkfernbedienung â VorwĂ€rts und RĂŒckwĂ€rts. FĂŒr einfache Anwendungen oder Ladungen auf Schienen. Diese Option ermöglicht das Bewegen des Elektroschleppers per Funkfernbedienung zwischen zwei Punkten.
- Funkfernbedienung â VollstĂ€ndige Steuerung. Mit der zweiten Stufe lĂ€sst sich der Elektroschlepper nicht nur vorwĂ€rts und rĂŒckwĂ€rts bewegen, sondern auch vollstĂ€ndig ĂŒber die Funkfernbedienung lenken.
- Funkfernbedienung â MultiLink. MasterMover MultiLink Technologie ermöglicht einem Bediener das simultane Bewegen von zwei oder mehr Maschinen in einem Verbund.
- Funkfernbedienung â LinienfĂŒhrung. Die Maschinen benutzen Sensoren zur Erkennung gemalter oder mit Klebeband aufgebrachter Linien. Dadurch wird sichergestellt, dass ein vordefinierter Pfad eingehalten wird. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der Bewegung steuern. Diese Lösung ist bestens fĂŒr sehr enge Passagen geeignet, die in einer hohen Frequenz durchquert werden mĂŒssen.
- FTS â LinienfĂŒhrung. Wie Nummer 4; Allerdings wird kein Bediener benötigt. Um weitere Steuerungsbefehle, wie eine höhere/geringere Geschwindigkeit zu ĂŒbermitteln, können Barcodes auf dem Boden platziert werden.
- FTS â selbststĂ€ndige Navigation mit Umfelderkennung. Die selbststĂ€ndige Navigation mit Umfelderkennung ermöglicht den Maschinen sich vollstĂ€ndig autonom in der Umgebung zu bewegen.
10 Vorteile von FTS-Elektroschleppern
1. Besserer Einsatz von Mitarbeitern
Beseitigen oder reduzieren Sie den Personalaufwand fĂŒr das Erledigen simpler TransporttĂ€tigkeiten. FTS-Lösungen machen den Transport von GerĂ€ten und Materialien effizienter und ermöglichen es, das Personal fĂŒr anspruchsvollere Aufgaben einzusetzen.
2. PrÀzise und genaue Bewegungen
FTS-Lösungen sind wie geschaffen fĂŒr den Transport durch oder in engen Bereichen. Autonome Transportmittel nutzen die FĂ€higkeit zur Verfolgung von Navigationslinien oder nutzen hochprĂ€zise Scanner- und Sensortechnologien, um sicherzustellen, dass die exakt gleiche Route immer und immer wieder befahren wird. Dadurch wird die Produktionsumgebung sicherer und das Risiko von SchĂ€den an hochwertigen GĂŒtern sowie an Maschinen und Personen verringert.
3. Reproduzierbarkeit
FTS bieten eine Reproduzierbarkeit in Bezug auf die Route, gepaart mit einer sehr hohen PrĂ€zision. Dies ist insbesondere in geschĂ€ftigen Produktionsumgebung sehr wichtig und stellt einen groĂen Vorteil dar.
Durch diese Reproduzierbarkeit â Die FTS-Lösung bewegt sich immer im gleichen Muster â kann die Arbeitssicherheit stark erhöht werden, da keine unvorhergesehenen Bewegungen auftreten, und das Personal die Bewegung des FTS kennt.
4. Beseitigung menschlicher Fehler
Letztlich sind viele VorfĂ€lle in der industriellen Fertigung oder in Logistikumgebungen auf menschliches Versagen zurĂŒckzufĂŒhren, das durch Faktoren wie ErmĂŒdung, Fehlinterpretationen oder MissverstĂ€ndnisse verursacht wird.
FTS-MaterialtransportgerĂ€te eliminieren dieses Risiko, in dem Sie den Risikofaktor Mensch aus der Gleichung entfernen. Sicherheitssensoren sorgen fĂŒr eine programmierte Reaktion auf jedes erkannte Risiko und stoppen die Bewegung, bis die Gefahr beseitigt oder nicht mehr in Reichweite ist.
5. Maximierung der Sicherheit
FTS-Elektroschlepper sollten ĂŒber verschiedene Sicherheitsfeatures verfĂŒgen, die dem Risikomanagement dienen. Wie bereits erwĂ€hnt, erkennen Sicherheitssysteme wie z. B. Laserscanner und Sensoren Gefahren und handeln entsprechend.
Ebenso können FTS-Elektroschlepper so programmiert werden, dass sie an bestimmten Stellen die Geschwindigkeit verringern, wenn die Sicht eingeschrÀnkt oder wenn die OberflÀche nass und die Traktion beeintrÀchtigt ist.
Die FTS-Navigationstechnologie stellt auĂerdem sicher, dass jedes Mal die Gleiche oder die am besten geeignete Route genommen wird (je nach Lösung und Umgebung).
6. Bessere Effizienz
Neben den Effekten, die durch die bessere Allokation des Personals entstehen, wird die Effizienz bei der Nutzung von FTS-Lösungen dadurch erhöht, dass Aufgaben pĂŒnktlich und mit optimaler Geschwindigkeit ausgefĂŒhrt werden können. Ein FTS verspĂ€tet sich nicht, da es sich nicht ablenken lĂ€sst.
7. Kosten und Redundanz im Vergleich zu fixen Automatisierungssystemen
FTS-Elektroschlepper sind kostengĂŒnstiger als fest installierte Automatisierungssysteme wie FörderbĂ€nder oder Kransysteme. Solche Systeme sind fĂŒr eine einzige Aufgabe ausgelegt, ein Ausfall oder eine Störung kann jedoch den gesamten Betrieb zum Erliegen bringen.
Elektroschlepper hingegen sind flexibler, da sie ein breiteres Aufgabenspektrum abdecken können. AuĂerdem sind sie redundant einsetzbar, da sie leicht ausgetauscht werden können. So lassen sich auch Störungen schnell beheben und die Ausfallzeit kann minimiert werden.
8. Maximierung des Returns on Invest
Wie bereits erwĂ€hnt, bieten FTS-Lösungen durch Effizienz- und Sicherheitsvorteile eine höhere InvestitionsrentabilitĂ€t. Dies wird durch eine effektivere Nutzung der Personalressourcen, eine bessere Redundanz im Falle eines mechanischen Ausfalls und eine gröĂere FlexibilitĂ€t bei der DurchfĂŒhrung einer breiten Palette von AktivitĂ€ten im gesamten Betrieb unterstĂŒtzt.
Beispielsweise können die MasterMover FTS-Elektroschlepper auf manuellen Betrieb umgeschaltet werden, so dass die Maschine bei Bedarf von ihren typischen Aufgaben abgezogen und zum Bewegen jeder beliebigen rollfÀhigen Last innerhalb der LastkapazitÀt eingesetzt werden kann.
DarĂŒber hinaus sind einige FTS – wie z. B. die MasterMover PowerSteered-Reihe – so konzipiert, dass sie skalierbar sind. Das bedeutet, dass eine Maschine fĂŒr leichtere, weniger komplexe Lasten verwendet werden kann, aber auch mehrere Maschinen durch unsere MultiLink-Technologie zusammen eingesetzt werden können.
9. Betrieb rund um die Uhr
Akkubetriebene FTS-Lösungen können rund um die Uhr betrieben werden. Einzig das Aufladen und Austauschen der Akkus ist ein Thema, dem Beachtung geschenkt werden muss. MasterMover Elektroschlepper können mit Ersatzakkus geliefert werden. Die Ersatzakkus können im Moment der Nichtnutzung geladen werden und sind daher einsatzbereit, wenn sich der in Nutzung befindliche Akku einem kritischen Ladezustand nÀhert. Dadurch, und durch die einfache Möglichkeit die Akkus zu wechseln, lÀsst sich eine 24/7 Nutzung realisieren.
10. Konsistent & zuverlÀssig
FTS sind nicht nur in Ihrer Funktion konsistent, sondern verursachen auch relativ konstante Kosten in Relation zu manueller Arbeit. DarĂŒber hinaus sind sie auch noch kostengĂŒnstig in der Wartung. MasterMover Elektroschlepper werden nach den höchsten Standards hergestellt und sind daher zuverlĂ€ssige Lösungen, die Tag fĂŒr Tag auch unter harten Bedingungen, funktionieren.
MasterMover FTS Elektroschlepper – Unser Prozess
Uns ist bewusst, dass der Wechsel hin zu einem FTS-System eine Investition darstellt. Auch wenn es eine ist, die sich durch eine höhere ROI, Effizienz und Sicherheit schnell wieder bezahlt macht.
Um sicherzustellen, dass die gewÀhlte FTS-Lösung zu den individuellen Kundenanforderungen passt, verfolgt MasterMover einen bewÀhrten Ansatz:
- Auswahl des Elektroschleppers: Wir analysieren die Anwendung eingehend, um zu entscheiden, ob ein vorhandenes Produkt die richtige Wahl ist, oder ob eine kundenspezifische FTS-Entwicklung die bessere Lösung darstellt.
- Wahl der Ausbaustufe: Wir prĂŒfen genaustens welche FTS-Ausbaustufe am besten fĂŒr die Anwendung geeignet ist. Also ob eine boden-basierte Navigationstechnologie wie beispielsweise die LinienfĂŒhrung ausreicht, oder ob doch besser die selbststĂ€ndige Navigation mit Umfelderkennung genutzt werden sollte.
- Bereitstellung des TransportgerÀts: Als nÀchstes wird sich unser Team damit befassen, wie das FTS die Anweisung erhÀlt, sich zum nÀchsten Ort zu bewegen. Dabei kann es sich entweder um eine einzelne Maschine oder um mehrere Maschinen handeln. Ein einziger Befehl ist ausreichend, um mehrere Maschinen gleichzeitig anzuweisen (oft durch Flottenmanagement-Software gesteuert).
- Systemintegration: Der nĂ€chste Schritt sieht die PrĂŒfung vor, wo andere Systemintegrationen erforderlich sind, z. B. mit einem Lagerverwaltungssystem, einer Enterprise Ressource Management-Plattform oder mit der Infrastruktur wie TĂŒren und Ampeln.
- Sicherheit: Dies ist immer ein SchlĂŒsselaspekt. Je nach Umgebung und Anwendung verfĂŒgt das FTS ĂŒber Scanner (egal ob unten, oben oder 360 Grad) und zugehörige Systeme, um Gefahren zu erkennen und entsprechende MaĂnahmen zu ergreifen.
Nach Abschluss dieses Prozesses ist klar, wie die FTS-Lösung aussehen muss, um die Anforderungen zu erfĂŒllen. Dabei werden alle oben genannten SchlĂŒsselbereiche im Detail berĂŒcksichtigt.
Die weiteren Phasen des Prozesses umfassen dann die Herstellung und einen Abnahmetest im Werk, die Lieferung an den Standort und einen abschlieĂenden Abnahmetest sowie eine Schulung vor Ort, bevor die Lösung als „vollstĂ€ndig geliefert“ betrachtet wird.
Letztendlich soll dieser gesamte Prozess sicherstellen, dass die von uns gelieferten FTS-Lösungen die oben genannten Vorteile bieten und unseren Kunden helfen, die betriebliche Effizienz und Sicherheit zu erhöhen.
Fallstudie – FTS Elektroschlepper in Aktion
Wie wir bei vielen Kunden festgestellt haben, liefern unsere FTS-Elektroschlepperlösungen eine hervorragende Leistung und helfen Fertigungs- und Logistikunternehmen, die Effizienz zu steigern und die Sicherheit zu maximieren.
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf, wenn Sie sich bezĂŒglich unserer FTS-Lösungen beraten lassen möchten, oder wenn Sie an weitergehenden Informationen interessiert sind.