Hersteller von Bau- und Landmaschinen stehen unter zunehmendem Druck, die Nachfrage zu decken, Produktionsrückstände abzubauen und die Taktzeiten zu verkürzen.
Im Rahmen dieses Prozesses wird häufig auf große Material-Handhabungsgeräte wie Gabelstapler zurückgegriffen, um schwere Lasten wie z. B. Unterbaugruppen durch die verschiedenen Phasen der Produktion zu transportieren.
Allerdings ist das Manövrieren von Gabelstaplern in engen Produktionsbereichen aufgrund der beträchtlichen Grundfläche der Maschine, des großen Wendekreises und der schlechten Sicht des Fahrers keine leichte Aufgabe und birgt eine hohe Kollisionsgefahr – wodurch Schäden an Produkten und Anlagen verursachen können.
Diese Risiken und der Druck, unter dem die Hersteller stehen, führen dazu, dass die Größe der Material-Handhabungsgeräte zu einem wichtigen Faktor in den stark ausgelasteten Produktionsbereichen wird.